KRONmat GmbH

Lächelndes Paar entspannt unter FAKRO Dachfenstern mit Verdunkelungsrollos in einem modern eingerichteten Schlafzimmer

KRONmat Hamburg im Gespräch

Ein exklusiver Einblick in die Praxis mit Michael Krol, regionaler Kundenberater für Hamburg und Umgebung, und dem Montageteam – die Gebrüder Kraas

Herr Krol, wie lange arbeiten Sie schon bei KRONmat – und wie hat sich die Branche verändert?

Michael: „Ich bin schon viele Jahre in der Baubranche tätig – schon als kleiner Junge habe ich es geliebt, meinem Vater beim Bauen zu helfen – das Handwerk liegt mir im Blut.
Mein technischer Hintergrund hilft mir enorm dabei, die Situation realistisch einzuschätzen und den Kunden Lösungen anzubieten, die nicht nur auf dem Papier gut klingen, sondern auch praktisch umsetzbar sind.

Bei KRONmat begleite ich die Entwicklung des Marktes nun ganz nah – früher war der Dachfenstertausch eine Art Reparatur-Notlösung. Heute gehört er zur modernen energetischen Sanierung.
Kunden erwarten mehr: Wärmeschutz, Lärmschutz, Komfortbedienung, BAFA-Förderung – und am besten alles aus einer Hand. Genau das bieten wir bei KRONmat an.“

 

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei Projekten in Hamburg besonders häufig?

Michael: „Hamburg ist architektonisch sehr vielseitig: Jugendstil-Villen, Nachkriegsbauten, moderne Lofts im Dachgeschoss. Viele Altbauten haben veraltete Fenster, oft mit unbekannten Maßen oder stark beschädigten Einfassungen. Der Kunde möchte dann moderne Lösungen – aber ohne der sogenannten Baustelle im Dachgeschoss. Und genau dafür sind wir ausgebildet.“

Herr Kraas, wie gestaltet sich ein typischer Tag beim Einbau?

J. Kraas: „Wir fahren meist sehr früh los, oft um 6:00 Uhr. Vor Ort prüfen wir zuerst das Dachfenster – passt die Öffnung, stimmt die Dampfsperre, gibt’s Überraschungen? Dann geht’s los. Mit zwei Mann dauert der Austausch eines Standardfensters oft nur zwei Stunden. Inklusive neuer Innenverkleidung, Rollos oder Solarpaket. Am Ende putzen wir alles, zeigen dem Kunden die Bedienung und gehen erst, wenn er zufrieden ist.“

Dachgeschoss nach der Sanierung
Wenn aus dem Dachgeschoss ein Lieblingsort wird

 

Was passiert, wenn es zu unvorhergesehenen Problemen kommt?

J. Kraas: „Dann improvisieren wir – aber immer fachgerecht und nach den anerkannten Regeln der Baubranche. Wir haben Adapterrahmen, Spezialabdichtungen und das passende Werkzeug für Sonderlösungen.
Wichtig ist, dass der Kunde jederzeit merkt: Wir haben die Lage im Griff.“

 

Was unterscheidet KRONmat von lokalen Dachdeckern oder Online-Plattformen?

Michael:„Ganz klar: Wir sind kein Zwischenhändler. Wir liefern Fenster direkt vom Hersteller – oft FAKRO Dachfenster, Bodentreppen, Dachfenster-Zubehör – FAKRO Deutschland – und haben eigene Montageteams. Alles, was wir anbieten, montieren wir auch selbst. Und: Unsere Kunden bekommen 10 Jahre Garantie auf die Montage – das ist in der Branche praktisch einmalig.“

Wie stark ist der Wettbewerb in Hamburg?

Michael: „Erheblich. Es gibt viele kleine Betriebe – aber oft fehlt dort die Erfahrung bei spezifischen Dachfenstersystemen oder bei der Förderung. Wir kennen uns aus mit BAFA, mit den Förderstufen, mit FAKRO-Produkten – und wir begleiten unsere Kunden wirklich durch den gesamten Prozess.“

 

In welchen Hamburger Stadtteilen sind Sie besonders häufig unterwegs?

J. Kraas: Wir arbeiten in ganz Hamburg und Umgebung, aber besonders oft sind wir in Stadtteilen wie Volksdorf, Sasel, Bergedorf, Hochkamp, Niendorf und Langenhorn unterwegs.
Jede Ecke hat ihren eigenen Charme – und wir haben in jeder schon viele schöne Begegnungen gehabt.

W. Kraas: „In Sasel zum Beispiel ist das Arbeiten einfach angenehm – dort gibt’s kaum Parkplatzprobleme, was bei großen Dachfenstern logistisch ein echter Vorteil ist.
Und was uns besonders freut: Die Kunden sind dort oft sehr herzlich. Wir wurden schon mehrmals mit frischem Kuchen überrascht – eine Dame hat sogar extra Apfelkuchen gebacken, weil sie sich für die saubere Arbeit bedanken wollte. Das bleibt hängen!“

J. Kraas: Aber auch die Herren der Schöpfung sind engagiert – in Volksdorf und Niendorf hatten wir mehrfach Kundengespräche mit technikbegeisterten Hausbesitzern, die ganz gezielt nach den Vorteilen von FAKRO-Fenstern gefragt haben.
Da macht es Spaß, sein Wissen zu teilen – denn wir wurden mehrfach direkt bei FAKRO in der Zentrale geschult. Wir kennen die Produkte nicht nur theoretisch, sondern aus der Praxis – und wissen genau, was sie leisten.

Michael Krol (ergänzend) „Diese Gespräche zeigen, wie wichtig es ist, dass unser Team nicht nur montieren kann, sondern auch erklären kann. Und das macht den Unterschied – weil wir Fachleute sind, keine Verkäufer.“

 

Was sagen Ihre Kunden – was bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?

W. Kraas: „Was mich an dieser Arbeit wirklich bewegt, sind die Menschen hinter den Projekten.
Ich erinnere mich an ein älteres Ehepaar in Hamburg-Winterhude – beide gesundheitlich stark angeschlagen, sie hatten Atemprobleme, er war sehr stark in seiner Sehkraft eingeschränkt.
Ihr Dachfenster war undicht, zog bei Wind und im Winter war es so kalt im Schlafzimmer, dass sie mit Mützen schlafen mussten.

Wir haben das alte Fenster durch ein modernes, dreifach verglastes FAKRO-Fenster ersetzt – mit hervorragendem Wärmeschutz.
Schon am nächsten Tag schrieb uns ihre Tochter eine E-Mail: ‚Meine Eltern haben zum ersten Mal seit Wochen durchgeschlafen. Sie sagen, sie fühlen sich sicher und geborgen – danke!‘

Solche Momente vergisst man nicht. Da geht es nicht nur um Technik oder Dämmwerte – da geht es um Lebensqualität.
Und wenn wir dazu beitragen können, dann wissen wir, wofür wir jeden Morgen um sechs Uhr aufstehen

Lesen Sie selbst Google-Bewertungen?

Michael: „Natürlich lese ich unsere Google-Bewertungen – und ehrlich gesagt: sie bedeuten mir sehr viel.
Das ist kein Marketing – das ist echte Rückmeldung von Menschen, in deren Zuhause wir einen Unterschied machen durften.

Besonders freut es mich, wenn Monteure wie die Gebrüder Kraas persönlich erwähnt werden.
Einmal schrieb eine Kundin: ‚Die Brüder waren pünktlich, höflich und haben so sauber gearbeitet, dass ich kaum glauben konnte, dass ein Fenster ausgetauscht wurde.‘

Am meisten berühren mich jedoch die Kommentare, in denen es um Lebensqualität geht.
Denn dann weiß ich, dass nicht nur das Produkt stimmt – sondern dass die Kombination aus hochwertigem Material und echter Handwerkskunst meines Teams etwas Vollständiges ergibt.
Und genau das biete ich meinen Kunden an: mit gutem Gewissen, mit tiefem Vertrauen und mit dem Wissen, dass ich ihnen etwas verkaufe, das viele Jahre lang Sicherheit, Wärme und Komfort schenken wird.

Sie erinnern uns daran, dass wir nicht nur Fenster tauschen – wir schaffen Wohlbefinden, Geborgenheit, manchmal sogar Gesundheit.
Und genau das motiviert uns – jeden Tag aufs Neue.“

 

Was sollten Kunden unbedingt wissen, bevor sie ein Dachfenster tauschen lassen?

Michael: „Erstens: Je älter das Fenster, desto größer die Ersparnis mit einem neuen.
Und das ist nicht nur eine Floskel – laut Studien kann der Austausch veralteter Dachfenster mit Einfach- oder Zweifachverglasung eine Ersparnis von bis zu 30
% bei den jährlichen Heizkosten bringen.
Gerade in unsanierten Dachwohnungen ist das Potenzial enorm – und das spüren unsere Kunden sofort: weniger Zug, konstantere Raumtemperatur, weniger Feuchtigkeit.

Zweitens: Förderung lohnt sich – und zwar richtig.
Mit dem BAFA-Zuschuss lassen sich 15 % der Gesamtkosten zurückholen.
Wir helfen bei der Antragstellung, der technischen Dokumentation und der Nachweisführung – damit unsere Kunden sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Drittens: Gute Arbeit beginnt mit guter Beratung.
Und die gibt’s bei uns immer – persönlich, ehrlich und kostenlos.
Wir beraten so, wie es für Sie am besten passt – telefonisch, digital oder vor Ort.
Denn wir wissen: Eine gute Entscheidung braucht eine gute Grundlage.

Und wenn es mal komplizierter wird – kein Problem.
In unserem Team befinden sich speziell geschulte Aufmaßtechniker, die bei Bedarf direkt vor Ort Maß nehmen und gemeinsam mit mir schwierige Einbausituationen analysieren.

Über unsere Seite
Dachfenster austauschen | KRONmat GmbH kann unser Techniker ganz einfach beauftragt werden.
Auch mit unseren Montageteams stehe ich täglich im Austausch – so finden wir gemeinsam die technisch und wirtschaftlich beste Lösung.
Und nicht zuletzt unterstützt uns ein starkes Herstellernetzwerk:
Produktspezialisten und Anwendungstechniker unserer Fensterpartner wie FAKRO  stehen uns mit Rat und Expertise zur Seite, wenn es um Sonderlösungen, Maßanfertigungen oder Förderfähigkeit geht.

So entsteht bei KRONmat aus Beratung, Erfahrung und Teamarbeit genau das, was unsere Kunden brauchen – eine durchdachte Lösung mit Perspektive.

 

Zum Schluss: Warum KRONmat Hamburg?

J. Kraas: „Weil wir halten, was wir versprechen.
Wir kommen nicht nur mit Werkzeug – sondern mit Herz, Verstand und Verantwortung.
Unsere Arbeit hört nicht beim Einbau auf – sie beginnt beim Zuhören und endet erst, wenn der Kunde mit einem Lächeln im Dachgeschoss steht.“

Michael Krol: „KRONmat Hamburg steht für Nähe, Verlässlichkeit und Fachwissen.
Ich bin nicht der Typ, der einfach etwas verkauft und dann verschwindet.
Ich begleite unsere Kunden oft über Wochen – vom ersten Gespräch über technische Klärung bis zur Montage und sogar danach.
Was mich dabei antreibt?
Dass ich hundertprozentig hinter dem stehe, was wir anbieten: hochwertige Produkte, präzise Planung und ein Montageteam, auf das ich mich blind verlassen kann.
Und wenn ich nach der Montage höre: ‚Herr Krol, das war besser als erwartet‘, dann weiß ich – genau dafür machen wir das.“

Michael Krol - Regionaler Fachberater KRONmat
Michael Krol – Regionaler Fachberater KRONmat

📞 Kontakt: KRONmat Hamburg – Fachberatung & Montage

📱 +49 621 76213025

📧 michael.krol@kronmat.de

🌐 www.kronmat.de