KRONmat GmbH

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wo wird das Dachfenster eingebaut: Planung, Dachraum und Dachneigung

Wo wird das Dachfenster eingebaut: Planung, Dachraum und Dachneigung

Dachfenster sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Haus mit natürlichem Licht und Belüftung zu versorgen. Sie können auch dazu beitragen, Ihren Energieverbrauch zu senken. Doch bevor Sie mit der Planung des Einbaus Ihrer Dachfenster beginnen, sollten Sie einige Dinge beachten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über den Einbau von Dachfenstern in Ihrem Haus wissen müssen – von der Wahl des richtigen Standorts bis zur Maximierung der Lichtausbeute.

Die Vorteile des Einbaus von Dachfenstern in Ihrem Haus

Dachfenster haben viele Vorteile. Sie helfen Ihnen, Ihren Energieverbrauch zu senken, indem sie für natürliches Licht und Belüftung sorgen. Außerdem verbessern sie die Ästhetik Ihres Hauses und steigern dessen Wert. Auch können Sie durch den Ausbau im Dachgeschoss mehr Wohnraum unterm Dach gewinnen und so Ihr Haus sogar vergrößern. Wenn Sie also über den Einbau von Dachfenstern nachdenken, sollten Sie zunächst ein paar Dinge beachten.

Was Sie bei der Wahl eines Standorts für ein Dachfenster beachten sollten

Die optimale Platzierung eines Dachfensters hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter das Klima, der Sonnenwinkel und die Richtung der vorherrschenden Winde. Im Allgemeinen sollten Oberlichter an der Südseite eines Gebäudes angebracht werden, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. In Gegenden mit heißen Sommern sollten die Dachfenster jedoch so angebracht werden, dass sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind, da dies zu einem übermäßigen Hitzestau führen kann. Zusätzlich sollten die Dachfenster hoch genug auf dem Dach angebracht werden, damit sie nicht von Bäumen oder anderen Gebäuden verdeckt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Positionierung eines Dachfensters die vorherrschende Windrichtung zu berücksichtigen, da sich durch den Wind Schnee und Eis auf dem Dachfenster ansammeln können, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Dachfenster sowohl für die Funktion als auch für die Sicherheit optimal platziert ist. Am besten vertrauen Sie hier auf Expertenmeinungen, lassen Sie sich dazu gerne bei KRONmat beraten. So bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Optionen und können abschätzen, ob Sie für Ihre Bedürfnisse ein Schwingfenster, Flachdachfenster oder sogar ein ganz anderes Modell benötigen.

Wo werden Dachflächenfenster angebracht: Mindestabstände und Höhe

Es gibt zwei Hauptfaktoren, die die Position der Ober- und Unterkante eines Fensters bestimmen: die obere Einsatzgrenze und die Mindesthöhe der Brüstung. Die obere Einsatzgrenze ist der höchste Punkt, an dem das Fenster geöffnet werden kann, in der Regel 200 cm. Die minimale Brüstungshöhe ist der niedrigste Punkt, an dem das Fenster platziert werden kann, in der Regel 90 cm. In Anbetracht dieser beiden Grenzen ist es leicht zu verstehen, warum die meisten Fenster irgendwo dazwischen platziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fenster problemlos geöffnet und geschlossen werden kann und gleichzeitig ausreichend Schutz vor den Elementen bietet. Letztlich spielen diese beiden Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Position eines Fensters.

Dachneigung – Worauf muss man beim Dachfenstereinbau achten?

Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Dachneigung. Je steiler die Neigung ist, desto einfacher ist der Einbau eines Dachfensters, jedoch gibt es auch hier Grenzen.

Beim Einbau eines Dachfensters spielt die Dachneigung eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der maximalen Fensterlänge. Bei Dachfenstern ohne Aufkeilrahmen ist eine Mindestdachneigung von 39° für den Ausbau erforderlich. Andernfalls wird das Fenster zu lang, wenn die Betriebshöhe von 200 cm beibehalten wird. Da die Neigung den Winkel bestimmt, in dem die Sonnenstrahlen auf das Dachfenster treffen, führt eine steilere Neigung zu mehr direktem Sonnenlicht.

Zudem wirkt sich die Neigung auch auf die Wärmemenge aus, die in das Innere des Hauses übertragen wird. Eine etwas höhere Neigung ermöglicht oft eine bessere Belüftung und trägt dazu bei, dass das Haus im Sommer kühler bleibt. Daher ist es wichtig, bei der Wahl eines Dachfensters sowohl den Winkel der Sonneneinstrahlung als auch die gewünschte Belüftung zu berücksichtigen. Kontaktieren Sie am besten einen Spezialisten, der Sie in dieser Hinsicht beraten kann. So können Sie sichergehen, dass das gewählte Fenster für Ihr Haus und Ihre Dachneigung geeignet ist.

 Erhöhung und Steuerung der Lichtausbeute durch Zubehör

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Lichtausbeute Ihres Dachfensters zu erhöhen. Eine Möglichkeit besteht darin, mehrere Fenster nebeneinander zu installieren. Dadurch wird eine größere Öffnung geschaffen und mehr Licht in Ihr Haus gelassen. Eine andere Möglichkeit, den Lichteinfall zu erhöhen, besteht darin, zusätzliche Dachsparren anzubringen. Dadurch entsteht ein Luftraum zwischen dem Fenster und dem Dach, der mehr Licht in Ihre Wohnung reflektiert. Schließlich können Sie mit Jalousien oder Rollläden die Lichtmenge steuern, die durch das Dachfenster in Ihre Wohnung fällt. Indem Sie die Lichtmenge, die in Ihr Haus eindringt, sorgfältig regeln, können Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses maximieren.

Schlussfolgerung: Holen Sie das Beste aus Ihren Dachfenstern heraus!

Dachfenster sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Haus mit natürlichem Licht und Belüftung zu versorgen und gleichzeitig Ihren Energieverbrauch zu senken. Achten Sie bei der Wahl des Standorts für Ihr Dachfenster auf Faktoren wie die maximale Arbeitshöhe, die minimale Brüstungshöhe und die Dachneigung. Sie können den Lichteinfall auch erhöhen, indem Sie mehrere Fenster nebeneinander anbringen oder zusätzliche Dachsparren einbauen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Beste aus Ihren Dachfenstern herausholen und alle ihre Vorteile genießen!