Inhaltsverzeichnis
Auch im Sommer: Jetzt schon an den Winter denken! So bereiten Sie Ihr Zuhause optimal vor
Der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite, die Sonne scheint, die Temperaturen sind hoch. Doch auch wenn das Wetter gerade keinen Gedanken an Kälte aufkommen lässt, lohnt es sich schon jetzt, an den kommenden Winter zu denken. Denn Wärmeverlust im Haus wird spätestens dann spürbar, wenn die Heizkostenabrechnung ins Haus flattert. Ihre Heizung läuft durchgängig, doch die Wohnung wird nicht warm? Dann sollten Sie prüfen, ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung Wärme verliert und wo die größten Schwachstellen liegen.Ursachen für Wärmeverluste: Wo Energie entweicht
Egal, ob Altbau oder Neubau – Wärmeverluste betreffen jedes Haus. Die größten Verursacher sind:- Alte oder undichte Fenster – hier geht ein erheblicher Teil der Heizwärme verloren.
- Fehlende oder mangelhafte Dämmung – betrifft besonders Dach, Fassade und Kellerdecke.
- Dachfenster – sie sind ein häufiger Schwachpunkt, insbesondere wenn es sich um einfach verglaste Modelle handelt.
- Heizungsrohre ohne Dämmung – diese geben unnötig Wärme an ungenutzte Räume ab.
Richtig lüften und Schimmel vermeiden
Selbstverständlich ist richtiges Lüften auch im Winter unverzichtbar. So verhindern Sie Schimmelbildung und sorgen für ein gesundes Raumklima. Mit der richtigen Technik bleibt der Wärmeverlust minimal, auch wenn regelmäßig Frischluft hereingelassen wird.Wärmeverlust erkennen: Thermografie zeigt Schwachstellen
Die effektivste Methode, um Wärmeverluste zu erkennen, ist eine Thermografie. Mit einer Wärmebildkamera werden Schwachstellen an Dach, Fassade, Dachfenstern und Keller sichtbar gemacht. Rote Bereiche zeigen, wo besonders viel Wärme entweicht – ein klarer Hinweis auf Handlungsbedarf. Tipp: Für ein aussagekräftiges Ergebnis sollte der Temperaturunterschied zwischen innen und außen mindestens 10 bis 12 Grad betragen.Maßnahmen gegen Wärmeverlust: So reduzieren Sie Ihre Heizkosten
Kosten für die energetische Sanierung: So kalkulieren Sie richtig
Hier ein Überblick typischer Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen:Maßnahme | Kosten |
Dach dämmen | 100–150 €/m² |
Fassade dämmen (WDVS) | 100–200 €/m² |
Neue Dachfenster | ca. 500 € pro Fenster |
Kellerdecke dämmen (von unten) | 30–90 €/m² |
Heizungsrohre isolieren | 10–30 € pro laufendem Meter |
Neue Heizungsanlage | ab 12.000 € |